Kochbuch-Tipp: Street Food

Ich habe mal wieder in der Buchhandlung gestöbert. Der eine oder andere Krimi ist in meiner Tasche gelandet, aber darum geht es hier ja nicht… Außerdem habe ich ein neues Kochbuch gefunden. Und von „Street Food“ von Jennifer Joyce berichte ich euch hier.

wp-1469360006210.jpg

„Street Food“ ist bei DK erschienen

Jennifer Joyce kocht und schreibt – das ist mir ja mal sehr sympathisch ;-) Sie ist Köchin, Journalistin, Food Stylistin und Fotografin. Sie sorgt dafür, dass den Leuten in England das Wasser im Mund zusammenläuft, wenn sie ein Food-Magazin kaufen – oder eben ihre Kochbücher.

 

In „Street Food“ (Verlag Dorling Kindersley, 25 €) dreht sich alles um herrlich spannende Gerichte aus aller Welt. Solche, die einem aus dem Urlaub in Erinnerung bleiben oder die man einmal auf Food-Festivals kosten durfte. Da gibt’s natürlich Burger. Aber auch asiatische Suppen und Fleisch auf argentinische Art oder süße Kuchen.

Alle ist wirklich wahnsinnig schön fotografiert. Ich konnte mich gar nicht so genau entscheiden, was ich als erstes ausprobieren möchte. Überall stecken inzwischen Post-its!

wp-1469360017003.jpg

Der Look von „Street Food“ gefällt mir sehr gut!

Das Rezept

Schlussendlich habe ich mich für ein griechisches Gericht entschieden, dass ich noch gar nicht kannte. Obwohl ich schon auf der Insel Santorin war, habe ich die gleichnamigen Tomatenbällchen, die Jennifer Joyce mal auf Kreta gegessen und nie wieder vergessen hat, noch nie gesehen oder gar gekostet. Das Rezept ist easy, hat geklappt und geschmeckt – und darum kommt es jetzt hier.

wp-1469360029905.jpg

Tomatenbällchen „Santorin“ aus „Street Food“

Das braucht ihr:
400 g Eiertomaten
2 EL gehackte Minze
1 TL getrockneter Oregano
90 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Salz
Olivenöl
250 g griechischer Joghurt
2 EL gehackter Dill
Zitronenspalten

 

wp-1469360043780.jpg

Die Zutaten (das Tzatziki war zum Fotoshooting schon fertig…), bei mir

So geht’s:
Die Tomaten ohne Innenleben würfeln und mit den trockenen Zutaten mischen. Dann 80 ml Wasser dazu. Alles verrühren bis ein zähflüssigen Teig entsteht.

 

In einer tiefen Pfanne oder einem Wok das Öl erhitzen. Mit einem Holzstäbchen könnt ihr testen, ob das Öl heiß genug ist. Das ist es, wenn Bläschen aufsteigen!

Dann mit einem großen Löffel Häufchen vom Teig abstechen und ins heiße Öl geben. Nicht zu viele auf einmal! Alles ca. 1 Minute frittieren bis es goldgelb ist. Die Bällchen mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Jennifer Joyce richtet das Ganze mit Tzatziki an. Ihr Rezept dafür besteht nur aus griechischem Joghurt und Dill. Ich mache mein Tzatziki gewöhnlich ein bisschen anders, so auch diesmal. Zusätzlich zu den beiden Zutaten kommt beim mir noch Knoblauch, Salz und grüne Gurke dran.

Mein Tipp

Die Gurke fürs Tzatziki dünn hobeln, salzen und ein bisschen „auswässern“ lassen. Gut abtropfen, ruhig ein bisschen ausdrücken, bevor ihr die Gurke unter den Joghurt rührt.

Mein Fazit

Das Kochbuch „Street Food“ sieht nicht nur stylisch aus, die Rezepte funktionieren auch. Ich habe mit den „Tomatenbällchen Santorin“ eines mit wenigen und wenig außergewöhnlichen Zutaten ausprobiert. Für viele andere braucht man Sachen wie z.B. Chipotle, einer Soße aus geräucherten Jalapenos, die man hier bei uns nicht an jeder Ecke bekommt. Ein Grund, mal wieder zu stöbern, den Küchenschrank aufzufüllen und was auszuprobieren. Doch man kann eben nicht bei allen Rezepten einfach loslegen und kochen. Das richtige Rezept-Studium ist also alles ;-)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..