Genuss-Quartett Super-Spezial: Plätzchen

Heute gibt es eine Wiederholung. Es ist das Genuss-Quartett Super-Spezial vom letzten Jahr! Denn auch wenn ich in dieser Weihnachtssaison einfach keine Zeit finde, will ich euch Plätzchenbäckern nicht meine Lieblingsrezepte vorenthalten. Nächstes Jahr bin ich wieder am Start – vielleicht mit ein paar neuen Kreationen. Hier kommen nun aber erst einmal meine liebsten Plätzchen.

Vor dem Backen steht der Einkauf. Da ich den Spaß (auch) für meine Kollegen und Nachbarn mache, kommt da so einiges zusammen… In diesem Jahr alleine 10 Stücke Butter. Meine Mama hat mir diesmal Zuckerperlen in verschiedenen Farben zum Dekorieren geschickt. Danke, Mama!

Schoko-Kekse

Als erstes zeige ich euch meine absoluten Lieblinge! Diese Schoko-Kekse kann man immer essen. Manchmal backe ich die auch im Frühling, Sommer oder im Herbst ;-) Hier das Rezept:

200 g dunkele Schokolade
300 g Mehl
200 g Butter
100 g Puderzucker
1 Ei
1 Prise Salz
50 g gemahlene Mandeln

Die Hälfte der Schokolade (geht natürlich auch mit Vollmilch…) grob hacken und über einem Wasserbad auflösen. Immer schön umrühren und ein bisschen abkühlen lassen.

Mehl, Butter, Puderzucker, Ei, Salz & Mandeln zu einem Teig verkneten. Die Schokolade unterkneten. Alles für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Ich forme aus dem Teig kleine Kugeln, dann habe ich die Masse besser im Griff, und die Kekse werden etwa gleich groß. Die Kugeln dann zwischen den Handflächen platt drücken und ab aufs Blech. Bei ca. 180 Grad 10-15 Minuten backen.

Die fertigen Kekse (sie bleiben saftiger, wenn sie kürzer im Ofen sind) auskühlen lassen. Die restliche Schokolade schmelzen, die Kekse eintauchen und gut trocknen lassen. Ich lege sie zum Trocknen auf Alufolie, die kann man später leicht abziehen, ohne dass Schokolade haften bleibt.

Kuller-Augen

Nach den Schoko-Keksen kommen in meinem internen Ranking sofort diese Plätzchen mit Marmelade! Diesmal habe ich mich für Erdbeermarmelade entschieden. Ich habe sie aber auch schon mit Pflaumenmus oder Waldbeermarmelade gemacht… Ach ja, die fertigen Plätzchen auf dem Foto sind die doppelte Menge des Rezepts.

250 g Butter
125 g Zucker
3 Eier
1 Tüte Vanillezucker
225 g Mehl
175 g Speisestärke
200 g Marmelade (nach Geschmack)
Puderzucker

Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Eier trennen. Eigelb, Vanillezucker, Mehl & Stärke mit der Buttermasse verkneten. Dann den Teig für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Aus dem Teig Kugeln formen (schon wieder!), diese zwischen den Handflächen platt drücken und mit der Fingerspitze in die Mitte eine Mulde drücken. Ab aufs Blech. Dann mit der Marmelade füllen.

Bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen. Wenn die Kulleraugen langsam Farbe bekommen, sind sie gut. Rausnehmen und abkühlen lassen, dann mit Puderzucker nach Lust und Laune bestäuben.

Espresso-Stangen

Wer es nicht ganz so süß mag, der sollte die Espresso-Stangen versuchen. Die sind er Hit. Wer als Überzug dunkle Schokolade wählt, wird kaum die Finger von diesen kleinen Leckerbissen lassen können. Versprochen!

4 TL Espresso-Pulver (löslich)
275 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
50 g gemahlene Haselnüsse
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2,5 TL Kakaopulver
1 Prise Salz
2 Eigelb
200 g Butter
200 g dunkle Schokolade

Zunächst kocht ihr euch mal einen Espresso. Den könnt ihr beim Backen bestimmt gut gebrauchen! Für die Plätzchen werden zudem die 4 TL in 2 EL kochendem Wasser aufgelöst.

Mehl, Mandeln, Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver, Salz, Eigelb, Butter & den Espresso miteinander verkneten. Den Teig dann für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Aus dem Teig etwa 4 gleich große Rollen formen. Davon mit dem Messer kleine Einheiten abschneiden. Diese dann zwischen den Fingern zu kleinen „Broten“ formen. Wer mag, kann diese dann noch einmal halbieren.

Die kleinen „Brote“ bei 200 Grad für ca. 12 Minuten backen. Rausholen und gut auskühlen lassen.

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Dann jeweils beide Enden der „Brote“ in die Schokolade tauchen. Auf Alufolie ablegen und trocknen lassen.

Vanillekipferl

Und weil an dieser Stelle ja immer 4 Leckereien vorgestellt werden, folgt hier mein Vanillekipferl-Rezept. Meine restlichen Rezepte kommen dann noch einmal an anderer Stelle – oder im nächsten Jahr ;-)

250 g Mehl
2 Päckchen Vanillezucker
75 g Puderzucker
1 Prise Salz
100 g gemahlene Mandeln
200 g Butter

100 g Puderzucker
2 Vanilleschoten

Mehl, Vanillezucker, Puderzucker, Salz, Mandeln und Butter schnell zu einem glatten Teig verkneten.

Aus dem Teig etwa fingerdicke Rollen abtrennen, formen und in die typische Vanillekipferl-Form knicken. Auf ein Backblech legen und bei 175 Grad für ca. 15-20 Minuten backen.

Den restlichen Puderzucker mit der Vanille mischen. Die noch warmen Kipferl in der Mischung wenden

Immer noch mehr

Die linken Plätzchen mit einer Espresso-Schoko-Füllung habe ich in diesem Jahr neu ausprobiert. Ich bin schon ganz gespannt, wie die bei den Essern ankommen! Außerdem habe ich natürlich auch noch ganz „normale“ Plätzchen gemacht, die ich mit Schoki oder Puderzucker und den Zuckerperlen von Mama verziert habe. Und dann sind da noch meine knusprigen Erdnussbutter-Plätzchen, das Rezept zu diesen findet ihr auf der LISA! Hier haben sich auch noch andere Zuckerbäcker verewigt, schaut einfach mal nach.

Zum Abschluss noch eines: Nach einem ganzen Wochenende zwischen Plätzchenteig, geschmolzener Schokolade und bunten Zuckerperlen brauche ich jetzt nur noch etwas herzhaftes. Gerne Wurst- und Käsebrote!

wpid-wp-1448196508933.jpg

Wurstbrote

3 Gedanken zu “Genuss-Quartett Super-Spezial: Plätzchen

  1. Pingback: Genuss-Quartett der Woche XXIII | adinakocht

  2. Pingback: 5 einfache Rezepte: Unsere leckersten Plätzchen! - lisa.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..