Auf Luthers Spuren: Wittenberg

2017 feiert Deutschland – also eigentlich die Evangelische Kirche – 500 Jahre Reformation. Und so haben wir nicht nur alle am 31. Oktober frei, sondern können auch das ganze Jahr über an verschiedenen Orten auf den Spuren des großen „Erneuerers“ Martin Luther wandeln. Da gibt es einiges zu entdecken, z.B. die zauberhafte Lutherstadt Wittenberg. Ich nehme euch hier gleich mal mit!

wp-1483623052276.jpg

Luther ist in Wittenberg überall, auch in der Buchhandlung

Vor 500 Jahren kam es zu einer Art Erdbeben. Das westliche Christentum spaltete sich in verschiedene Strömungen auf – und wer hatte den größen Einfluss darauf oder die Schuld daran? Der Theologieprofessor Martin Luther. Den einen war der Typ ein Ärgernis, er selbst wollte die Reformation gar nicht, und mit seiner Bibelübersetzung hat er viel für die „normalen“ Leute seiner Zeit getan. Ach ja, eine Nonne hat er auch geheiratet…

 

Wie auch immer. Luthers Name ist auch 500 Jahre später noch in aller Munde. Sein Leben wurde zu Literatur verarbeitet und auch verfilmt. Es wird bis heute viel über ihn und seine Ansichten gestritten. Und 2017 werden er und sein Wirken eben groß gefeiert. Zum Beispiel in Wittenberg. Die (nicht ganz) 50.000 Einwohner zählende Stadt in Sachsen-Anhalt ist der Ort, an dem der Theologieprofessor einst seine berühmten 95 Thesen an die Kirchentür genagelt hat. Überhaupt war Wittenberg im 16. Jahrhundert DAS Zentrum für Politik, Kultur und Kunst. 2014 bekam die Stadt dafür den Titel „Reformationsstadt Europas“ verliehen.

wp-1483623040979.jpg

Schlosskirche Wittenberg

95 Thesen an der Tür

wp-1483623024752.jpg

Thesentür, Schlosskirche

Und das ist sie. Die Schlosskirche. Thesen-Anschlags-Ort (wobei der Akt an sich umstritten ist…) und heute UNESCO-Welterbestätte. Sie ist die größte Kirche der Stadt, ihr Turm ist 88 Meter hoch. Von hier aus ging sie am 31.10.1517 also los – die Reformation. Und auch für alle Nicht-Christen (wie mich) ist sie ein besonderer Ort mit einer tollen Aura. Am Ende der Altstadt gelegen, sieht man ihren Turm schon von weitem. Der erhabene Kirchenraum, die bunten Fenster, die riesige Orgel. Hier gibt es einiges zu entdecken. Für die Feierlichkeiten in diesem Jahr wurde das Gotteshaus aufwendig saniert und bekam zur Eröffnung royalen Besuch. Königin Margarete II. von Dänemark war da und brachte einen von ihr designten Altarbehang als Geschenk mit. Nett von ihr!

Gegenüber ist übrigens gleich die Stadt-Info gelegen, wo ihr alles erfragen könnt und auch einen Luther-Pass bekommt (siehe unten).

 

wp-1483623032913.jpg

Wer mag, kann Luthers 95 Thesen in der Kirche nachlesen

Das Asisi-Panorama

Ein Highlight der Wittenberger Feierlichkeiten ist die Ausstellung von Yadegar Asisi. Die 360°-Panoramen des österreichischen Künstlers sind landauf und landab bekannnt. Ich selbst habe schon vorher einmal eines gesehen: „Rom 312“ im Gasometer in Pforzheim.

Aber zurück nach Wittenberg. Für die Lutherstadt hat Asisi ein Panorama mit der Ansicht Wittenbergs um 1517 entworfen, auf dem man Martin Luther sehen kann, wie er u.a. die Thesen an die Tür der Schlosskriche schlägt. Auf dem 17×75 Meter großen Bild sind auch feiernde und arbeitende Menschen, arme und reiche Leute, Pferde, andere Tiere und viel mehr zu entdecken. U.a. auch Tetzel, der den Leuten damals mit „seinem“ Ablass das Geld aus der Tasche zog. Untermalt ist das alles mit Musik. Und verschiedenen Tag- und Nacht-Lichtstimmungen. Ein tolles Erlebnis – das es noch bis 2021 zu bestaunen gibt. Ein Besuch eilt also nicht!

wp-1483623014513.jpg

Stadtkirche Wittenberg

Und noch eine Kirche. Ebenfalls ein sehr beeindruckendes Bauwerk ist die Stadtkirche von Wittenberg, in der erstmals eine Heilige Messe auf Deutsch gelesen wurde! In ihr findet ihr einen Altar, der von Vater und Sohn Cranach bemalt wurde, auch dieses Gotteshaus gehört zum UNESCO-Welterbe. Es steht gleich neben dem Marktplatz, wo ihr ebenfalls das schöne Rathaus der Stadt bestaunen könnt (Foto oben).

Shopping geht auch

Das Zentrum Wittenbergs ist ein bunter Mix aus Einkaufsstraße, Restaurants und Museen. Hier stehen traumhaft restaurierte Bürgerhäuser neben cooler moderner Architektur. Eines der Bürgerhäuser ist das Heim von Philipp Melanchton (1497–1560), einem deutschen Philosophen und Reformations-Mitstreiter Luthers.

Und wer mit all dem gar nichts anfangen kann oder Lust auf mehr hat, der bekommt hier einen Shopping-Tipp von mir. Im Kronhaus, am Beginn der Fußgängerzone, findet ihr diesen tollen Laden, indem man auch Kaffee und Kuchen verspeisen kann. Zauberhafte Möbel, Kerzenständer, Postkarten, Tassen, Krüge, Besteck… Wer noch eine hübsche Kleinigkeit für seine Wohung oder als Geschenk braucht, wird hier fündig. Oder setzt sich einfach und genießt einen Kaffee. Den habt ihr euch nach diesem Rundgang durch Wittenberg aber wirklich verdient!

wp-1483622995771.jpg

Für alle, die von Luther nicht genug bekommen können, gibt es einen Luther-Pass, in dem die verschiedensten Orte und ihre Sehenswürdigkeiten vermerkt sind. Ein Stempel bezeugt, dass ihr auch wirklich dort wart :)

 

 

 

Ein Gedanke zu “Auf Luthers Spuren: Wittenberg

  1. Joachim Koch

    Schön wenn man den Weihnachtsurlaub auch mit Kultur erweitern kann und nicht nur mit guten Essen. Für alle ,ein Besuch in Lutherstadt Wittenberg ist immer ein Erlebnis, besonders im Jahr der Reformation.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..