Zwiebel, Knoblauch, Feta und getrocknete Tomaten auf einem Brett

Pasta mit Feta

Würziger Feta, kombiniert mit Zwiebel, Knoblauch und getrockneten Tomaten bringt Sommer-Feeling auf den Teller. Wie genau ich die Sauce aus Schafskäse koche und wie ihr sie gut variieren könnt, lest ihr hier im Rezept!

Würzige Feta-Pasta mit Salsiccia

Das Rezept ist eine würzige Leibspeise für alle, die Pasta und cremigen Feta lieben. Es funktioniert ganz fantastisch vegetarisch – kann aber auch easy mit einer Protein-Zugabe ergänzt werden. Was würdet ihr bei den Zutaten noch ergänzen? Schreibt es mir in die Kommentare!

Zutaten für eine Portion

Pasta & Salz
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
5 Petersilienstiele
3 Sardellenfilets
10 getrocknete Tomaten(scheiben)
Olivenöl
1/3 Feta
2 TL Crème fraîche
Pfeffer
1 Salsiccia


So geht’s

  • Die Pasta in reichlich Salzwasser kochen.
  • Zwiebel, Knoblauch (1/2 Zehe), Stiele der Petersilie putzen und in feine Würfel schneiden. Sardellenfilets grob hacken.
  • Die getrockneten Tomaten in grobe Stücke schneiden.
  • Pfanne aufsetzen und Öl heiß werden lassen. Zwiebel, Knoblauch und die Petersilienstiele hineingeben und andünsten, bis die Zwiebel glasig ist. Dann die Tomaten dazu, alles leicht anrösten (wenig Farbe).
  • Die Sardellenfilets dazu und in den anderen Zutaten schmelzen lassen, den Feta in die Pfanne bröseln. Die Temperatur reduzieren.
  • Den Feta schmelzen lassen und mit ca. 2 Kellen des Pasta-Wassers aufgießen. Je nach Temperatur der Pfanne und wie stark die Sauce einkocht mehr Wasser dazugeben. Achtung: Das Kochwasser, die Sardellen und der Feta sind sehr salzig. Darum erst kosten – und dann nur bei Bedarf zusätzlich salzen.
  • Petersilie hacken und unter die Sauce rühren. Pasta abgießen und in die Pfanne mit der Fetasauce gebe, alles gut vermischen.
  • Mit Pfeffer abschmecken.

  • Wollt ihr die Salsiccia zum Gericht kombinieren? Dann löst sie aus dem Darm und teilt sie in fünf bis sechs gleichgroße Stücke. Die Stücke zu Fleischbällchen rollen. Der Vorteil, eine Salsiccia zu nehmen, liegt darin, dass die grobe italienische Bratwurst bereits super gewürzt ist. Wer keine zur Hand hat, kann natürlich auch Hack verwenden und nach Lust und Laune würzen.
  • Die Wurstbällchen in Olivenöl (in dem eine halbe Knoblauchzehe schmurgelt) anbraten bis sie gar und schön braun sind. Alles zusammen servieren.

Letzte Tipps

Wer keine Sardellenfilets mag, muss sie natürlich nicht benutzen! Aber probiert es gerne mal aus, denn das Gericht schmeckt am Ende gar nicht fischig! Vielmehr sorgen die Filets für einen abgerundeten Geschmack und ersetzen eine große Menge Salz. Da auch der Feta und das Kochwasser der Pasta gesalzen sind, solltet ihr bei diesem Gericht wirklich vorsichtig mit zusätzlichem Salz sein!

Die Feta-Sauce dickt sehr schnell ein, etwas geschmeidiger wird sie, wenn ihr etwas Crème fraîche hineingebt. Am besten ist sie, wenn ihr sie direkt nach dem Kochen mit der Pasta vermischt und gleich esst!