Mit manchen Gerichten ist das so eine Sache. Da liest/sieht man ein Rezept zum ersten Mal. Und dann machen es plötzlich ganz viele. Und es ist irgendwie Trend. Auf den Zug springe ich heute mal auf – und koche für euch Shakshuka. Ein israelisches Gericht aus Tomaten und Ei. Für mich der Hit. Und so geht es!
Tomate, Paprika & Eier
Das erste Mal habe ich von Shakshuka im TV gehört. Bei Kitchen Impossible, das ich sehr gerne mag. In der Folge, um die es geht, schickt Tim Mälzer seinen österreichischen Koch-Kollegen Hans Neuner nach Tel Aviv. Der weiß natürlich nicht, was er da kochen soll. In der Kochbox findet er eine Art Tomaten-Eintopf mit pochierten Eiern drin. Shakshuka, wie sich herausstellt.
Für Shakshuka, das ein echte Nationalgericht ist, gibt es viele, leicht variierende Rezepte. Natürlich auch das Original aus der TV-Show. Zuletzt habe ich es aber immer öfter mal irgendwo gesehen. In Kochmagazinen, in anderen TV-Sendungen… Und so habe ich mir einfach das Beste fürs vegetarische Gericht zusammengesucht. Hier kommt mein Shakshuka – zum Nachmachen geeignet!


Zutaten für 4
1 Dose Tomaten (Cocktailtomaten)
300 g Rispentomaten
1 rote Paprika
3 Schalotten
3 Knoblauchzehen
1 Bund Koriander (Stiele verwenden)
4 Eier
Olivenöl
Schmand
Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Paprika (scharf)
So geht’s
- Das Olivenöl im Topf heiß werden lassen. Zwiebel, Knoblauch anschwitzen. Ein TL Paprikapulver, Chili nach Geschmack und Korianderstiele darüber streuen. Weiter anschwitzen.
- Dann die Paprikawürfel dazu. Für ca. fünf Minuten dünsten.
- Die Dosentomaten hinein, für ca. drei Minuten dünsten.
- Anschließend die geviertelten Rispentomaten dazu.
- Salzen, Pfeffern. Für ca. zehn Minuten dünsten. Kurz vorm Ende der zehn Minuten das Koriandergrün dazugeben.
- Die vier Eier einzeln aufschlagen und in den Topf auf die dicke Tomatensuppe geben. Mit dem Stiel vom Kochlöffel das Eiweiß leicht und vorsichtig unterrühren. Das Eigelb nicht kaputt machen!
- Anschließend den Deckel auf den Topf und alles für ca. fünf Minuten köcheln lassen, bis das Ei gestockt ist.
- Für den Dip den Schmand mit dem restlichen Koriander, Salz und Pfeffer verrühren.
Mein Tipp: Das Gericht mit leckerem, frischen Brot servieren. Das ganze schön scharf und fruchtig.