Zarte Schönheit: Flachs

Ich bin verliebt. In eine zarte Schönheit, die nur allzu schnell vergeht. Ich lerne sie während einer Reise in die Normandie kennen. Und wie sie da so sanft im Wind wiegt, ist es um mich geschehen. Was ich hier schwadroniere, fragt ihr euch? Lest selbst, was da los ist!

_20170702_144123

Ein neuer Freund, Normandie

Okay, ER ist nicht meine neue Liebe… Aber auch ihm begegne ich auf meiner Reise durch die Normandie. Und jetzt verbindet den niedlichen Esel und mich eine tiefe Freundschaft, so über die Entfernung…

Aber eigentlich bin ich nicht hier, weil ich Tiere sehen will. Sondern weil das Tourismusbüro der Normandie mir die Flachsblüte versprochen hat! Jawohl, ein echtes Ereignis. Man hat mich mit einer zarten blauen Blüte gelockt, von der ich zuvor noch nicht einmal etwas gehört hatte. Manchmal geht das Schicksal eben seinen eigenen Weg. Ihr habt auch noch nie was von der Flachsblüte gehört? Dann lest unbedingt hier weiter, denn das mit dem Flachs ist eine wirklich spannende Sache.

Vergänglichkeit & Schönheit

Hier zwischen dem Kreideplateau Pays de Caux in der Normandie, Belgien und der Gegend rund um Amsterdam, Holland, wächst Flachs. Hier wächst so ziemlich alles an Flachs, was für die weltweite Produktion von Leinenkleidung gebraucht wird und die richtige Qualität hat. Nur hier stimmen Masse und Klasse. Und egal woher euer Leinen-Teil stammt (z.B. aus China), das in eurem Schrank hängt, sein Rohstoff ist mit größter Wahrscheinlichkeit aus dieser wunderbaren Region in Europa.

_20170702_144228

Flachsblüte, Normandie

Doch die rund 20.000 Hektar Flachsfläche in der Normandie bieten nicht nur ein robustes Naturprodukt. Sie bieten auch ein jährliches Naturschauspiel der besonderen Art. So fest ein Leinenkleidungsstück auch sein kann, so zart ist die Blüte der Leinenpflanze. Und so kurzlebig. Immer nur eine Woche im Jahr, so um den 10. Juni, blühen die Flachsfelder blau. Himmelblau. Und jede einzelne Blüte sieht nur einen Vormittag lang das Licht der Welt. Am Morgen beginnt der Selbst-Befruchtungsprozess – für den der Flachs keine Bienen benötigt. Am Vormittag kommt es schon zur Blüte. Und gegen 13 Uhr ist es dann alles wieder vorbei. Darum ist es wichtig nicht nur die richtige Zeit im Jahr, sondern auch die richtige Tageszeit zum Bestaunen herauszufinden. Zum Glück bilden sich an jeder Pflanze mehrere Blüten und so leuchtet ein Feld an mehreren Tagen so herrlich blau.

Nutzen & Pflege

Das milde Klima der Normandie ist genau das richtige für die Pflanze, die mit dem Siegeszug der Baumwolle zunächst ins Hintertreffen geriet. Doch inzwischen haben die Menschen den Tragekomfort und die Vielfältigkeit des Leines wiederentdeckt. Übrigens kann man den Samen genau dieser Leinenpflanze nicht essen. Pflanzen, aus denen Leinöl gewonnen wird, gehören zu einer anderen Art. Doch auch das Öl dieser Flachs-Pflanzen wird genutzt, man kann damit z.B. Holztüren versiegeln!

_20170702_144250

Grün und Blau in voller Harmonie, Normandie

Botanisch spricht man übrigens vom Gemeinen Lein. Wobei wir im Deutschen zwischen Flachs, die Pflanze, und Leinen, der Rohstoff, unterscheiden. In der Französischen Sprache ist alles Leinen – „le lin“.

_20170702_144347

Laurent Cazenave, Normandie

Das ist Herr Cazenave von der Leinen-Kooperative, der zu unserem Treffen (natürlich) ein hellblaues Leinenhemd trägt. Ihn treffe ich in der Nähe des Örtchens Pont-Audemer. Er erzählt, dass der Flachs eine recht genügsame Pflanze ist. Nur Staunässe mag sie nicht. Darum werden die Felder der Kooperative auch nicht bewässert. Hier vertraut man auf die Natur, die ihnen den „besten Flachs der Welt“ geschenkt hat. Und man hört auf sie. Jedes Flachsfeld wird nur einmal alle 7 Jahre mit Flachs bepflanzt. In der Zwischenzeit kann es sich erholen, dann werden auf dem Feld andere Dinge angebaut. So vermeiden die Flachsbauern, dass sich Schädlinge an die Pflanze gewöhnen.

Schon kurz nach der Blüte Anfang Juni – die es auch in Weiß gibt – folgt die Ernte. Dann werden die Pflanzen zum natürlichen Trocknen auf den Feldern ausgelegt. Man spricht vom Rösten. Und sie werden in ihre Einzelteile zerlegt. Denn neben der Flachfaser befindet sich auch Holz, das z.B. in der Möbelindustrie verwendet wird, in den festen grünen Stängeln.

Noch viel mehr Leinen

In der Normandie findet ihr viele kleine Boutiquen mit toller Leinenkleidung, aber auch das charmante Leinenmuseum in Routot oder das Restaurant Auberge de l’Ecurie, in dem Koch Patrick Bourgeois mit Leinen tolle Kreationen kocht und bäckt. Und dann ist da noch das Flachsfest in Routot, das ebenfalls Anfang Juni zur Zeit der Flachsblüte stattfindet. Jede Menge gute Gründe also, um diese zauberhafte Region in der Normandie zu besuchen!

3 Gedanken zu “Zarte Schönheit: Flachs

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..